Bücher
-
Das Schicksal der weißen Pferde
Das Schicksal der weißen Pferde: Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts Frank Westerman (Autor), Gerd Busse (Übersetzer), Gregor Seferens (Übersetzer) "Ein brillanter, ein magischer Erzähler"(The Sunday Times) Frank Westerman erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Geschichte der Lipizzaner-Pferde. Der Leser verfolgt atemlos mit, wie gekrönte Häupter und Diktatoren um die "perfekten Tiere" kämpften - und gewinnt dabei erstaunliche Erkenntnisse über das Selbstverständnis des Menschen und sein Streben nach eigener Perfektion. "Wenn du einen Lipizzaner berührst, berührst du Geschichte", wurde Frank Westerman als Kind belehrt. Dass diese Geschichte unheimlich und abgründig ist, hat er Jahre später als reisender Journalist und Schriftsteller auf den Spuren der Lipizzaner erfahren. Sie beginnt im heute slowenischen Lipica und in der Spanischen Hofreitschule zu Wien, wo die "lebenden Kronjuwelen" des Habsburgerreiches ausgebildet werden. Nach dem Ersten Weltkrieg streiten sich Italiener, Österreicher und Tschechen um die wertvolle Zucht. Hitler begeistert sich für die weißen Pferde und bringt sie unter seine Kontrolle. 1945 evakuieren die Amerikaner die überlebenden Tiere in einer abenteuerlichen Aktion vor den Truppen Stalins und liefern damit den Stoff für einen Hollywood-Film. Schließlich wird in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens heftig um die Pferde gestritten. Frank Westerman versteht es meisterhaft, uns am Beispiel der Lipizzaner die Träume von Reinheit und Perfektion vor Augen zu führen, die im 20. Jahrhundert zu unzähligen Katastrophen geführt haben, aber bis heute lebendig sind. Gebundene Ausgabe: 287 Seiten Verlag: C.H.Beck; Auflage: 1 (19. Januar 2012) Sprache: Deutsch Mehr erfahren -
"The Lipizzaners" Facts. Fables. Fascination.
Rigidity and elegance, perseverance and easiness, precision and harmony: how does it all come together? What is the secret of the Lipizzaners? How is the magic created, that attracts hundreds of thousands of visitors from all around the world every year? Sonja Klima, director of the Spanish Riding School, gives a glimpse behind the scenes of this dazzling part of Austrian identity and makes it approachable. A quick and entertaining read, which provides interesting facts and exciting anecdotes from a more than 450-year-old history that goes back to the beginnings of the Imperial and Royal Monarchy.
Cover: Paperback
Publisher: edition a GmbH
Date of publication: 27.11.2021
Pages: 136
Language: English
Mehr erfahren